Kleidung spenden
Altkleider gehören nicht in den Müll, denn Altkleider helfen zu helfen. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? Beim roten Kreuz bekommt die Kleidung je nach Qualität einen zweiten Einsatz.

Ansprechpartner
Daniel Baran
Tel: 06181 / 106-342
altkleider@drk-ov-hanau.de
Welche Kleidung kann gespendet werden?
- Damen, Herren- und Kinderbekleidung (tragbar oder auch mit Löchern)
- Lederbekleidung und Pelze
- Mützen, Schals, Handschuhe
- Schuhe (paarweise), Taschen, Gürtel
- Handtücher, Geschirrtücher, Tischdecken, Bettwäsche, Lappen
- Daunendecken, Daunenkissen
Bitte werfen Sie keine Altkleider in den Müll! Wir nehmen Kleidung in allen Qualitätsstufen entgegen. Nicht mehr tragbare Kleidung wird fachgerecht wiederverwertet - auch dafür erhalten wir einen Erlös und können diesen in unsere gemeinnützigen Tätigkeiten hier vor Ort in Hanau einsetzen.
Folgende Materialien können wir leider nicht annehmen:
- Textilfremde Materialien
- Haushaltstextilien
- Schnittreste
- Matratzen, Sitzkissen, Teppiche, Dämmstoffe
- Skischuhe, Schlittschuhe, Inlineskates
Wo können die Kleiderspenden abgegeben werden?
Kleinere Mengen können direkt in einen unserer Kleidercontainer eingeworfen werden. Bei größeren Mengen holen wir die Kleidung ggf. auch bei Ihnen vor Ort ab. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu einfach.
Gerne können Sie auch Ihre Altkleider direkt bei uns vor Ort abgeben.
Wo stehen Altkleider-Container vom Roten Kreuz?

Unsere Standorte:
- Tankstelle Walther, an der Reifendruck-Station rechts vom Gebäude,
Luise-Kiesselbach-Straße 3, 63452 Hanau
- Mehrzweckhalle Mittelbuchen, Parkplatz an der Ecke zum Tennis-Vereinsheim
Kesselstädter Str. 19, 63454 Hanau
- Bürgerhaus Wolfgang, Auf dem Parkplatz
Schanzenstraße, 63457 Hanau
Aktuell sind wir auf der Suche nach weiteren Standorten für unsere Altkleidercontainer.
Haben Sie eine Idee oder sogar 1,5 m² Platz für uns? Melden Sie sich gerne einfach bei uns!
Was geschieht mit der gespendeten Kleidung?

Den größeren Teil, meist beschädigte Textilien und nicht mehr tragbare Textilien, geben wir an eine zertifizierte Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen.
Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden einer Wiederverwendung in anderen europäischen Ländern zugeführt. Unser Partner arbeitet zum Beispiel mit weiteren Unternehmen in Serbien und Italien zusammen.
Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Vielen Bundesbürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind.

Mit dem Erlös können wir die ehrenamtlichen Bereitschaft unterstützen und zum Beispiel Anschaffung von Ausrüstung, die im Katastrophenschutz benötigt wird, tätigen.
Beim jüngsten Hochwasser-Einsatz kamen verschiedene Materialien wie elektrische Geräte (Aggregate, Leitungsroller, Pumpen) sowie auch Fahrzeuge (Gerätewagen-Logistik, Mannschaftstransportwagen) zum Einsatz. Diese Geräte und Fahrzeuge werden durch den Erlös aus der Kleidersammlung mitfinanziert. So können wir helfen, wenn wir am nötigsten gebraucht werden.